• Aufgrund Unterbesetzung der Telefonzentrale, bitten wir Sie eine E-mail zu schreiben.
  • Schicken Sie uns gerne ein Foto Ihrer Treppe oder erbitten Sie einen späteren Rückruf.

Laufgitter . Laufstall - Der Schutz im Blickfeld

Mit den Laufgitter von IMPAG ® sind Sie auf der sicheren Seite. IMPAG ® der Hersteller für Schutzgitter in Deutschland bietet mit seiner Auswahl an Laufgitter (auch Laufstall genannt) ein Sortiment des Schutzes an. Es klingelt an der Tür, Sie bekommen Besuch, möchten mal in Ruhe sauber machen oder einfach mal Abschalten: ein Laufgitter von IMPAG ® ist schnell aufgebaut und dennoch stabil. Es werden nur zertifizierte Materialen verwendet. Mit der modernen Optik des Laufstall fügt sich dies in jedes Zimmer ein, ohne als störendes Objekt zu wirken. Genießen Sie Ihren neuen Freiraum mit einem Laufgitter von IMPAG ® .

Mit den Laufgitter von IMPAG ® sind Sie auf der sicheren Seite. IMPAG ® der Hersteller für Schutzgitter in Deutschland bietet mit seiner Auswahl an Laufgitter ( auch Laufstall genannt... mehr erfahren »
Fenster schließen
Laufgitter . Laufstall - Der Schutz im Blickfeld

Mit den Laufgitter von IMPAG ® sind Sie auf der sicheren Seite. IMPAG ® der Hersteller für Schutzgitter in Deutschland bietet mit seiner Auswahl an Laufgitter (auch Laufstall genannt) ein Sortiment des Schutzes an. Es klingelt an der Tür, Sie bekommen Besuch, möchten mal in Ruhe sauber machen oder einfach mal Abschalten: ein Laufgitter von IMPAG ® ist schnell aufgebaut und dennoch stabil. Es werden nur zertifizierte Materialen verwendet. Mit der modernen Optik des Laufstall fügt sich dies in jedes Zimmer ein, ohne als störendes Objekt zu wirken. Genießen Sie Ihren neuen Freiraum mit einem Laufgitter von IMPAG ® .

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
IMPAG® Laufstall SafeOne® 360 - 575 cm [5-tlg. bis 8-tlg.] IMPAG® Laufstall SafeOne® 360 - 575 cm [5-tlg. bis 8-tlg.]
Kann rund oder im Rechteck aufgebaut oder an der Wand eingehängt werden
Die Durchgangs-Tür ist 75 cm breit und bietet viel Platz beim Rein und Raus
Spätere Verwendung dieses Laufstalls als Treppenschutz, Kaminschutz uvm.
ab 159,99 €
IMPAG® Laufstall SafeOne® 350 cm | 5 tlg. Medium [Brilliant-Schwarz] IMPAG® Laufstall SafeOne® 350 cm | 5 tlg. Medium [Brilliant-Schwarz]
Kann rund oder im Rechteck aufgebaut oder an der Wand eingehängt werden
Die Durchgangs-Tür ist 75 cm breit und bietet viel Platz beim Rein und Raus
Spätere Verwendung dieses Laufstalls als Treppenschutz, Kaminschutz uvm.
149,99 €
IMPAG® Laufstall SafeOne® 425 cm | 6 tlg. Large [Brilliant-Schwarz] IMPAG® Laufstall SafeOne® 425 cm | 6 tlg. Large [Brilliant-Schwarz]
Kann rund oder im Rechteck aufgebaut oder an der Wand eingehängt werden
Die Durchgangs-Tür ist 75 cm breit und bietet viel Platz beim Rein und Raus
Spätere Verwendung dieses Laufstalls als Treppenschutz, Kaminschutz uvm.
179,99 €
IMPAG® Laufstall SafeOne® 495 cm | 7 tlg. XL [Brilliant-Schwarz] IMPAG® Laufstall SafeOne® 495 cm | 7 tlg. XL [Brilliant-Schwarz]
Kann rund oder im Rechteck aufgebaut oder an der Wand eingehängt werden
Die Durchgangs-Tür ist 75 cm breit und bietet viel Platz beim Rein und Raus
Spätere Verwendung dieses Laufstalls als Treppenschutz, Kaminschutz uvm.
209,99 €
IMPAG® Laufstall SafeOne® 565 cm | 8 tlg. XXL [Brilliant-Schwarz] IMPAG® Laufstall SafeOne® 565 cm | 8 tlg. XXL [Brilliant-Schwarz]
Kann rund oder im Rechteck aufgebaut oder an der Wand eingehängt werden
Die Durchgangs-Tür ist 75 cm breit und bietet viel Platz beim Rein und Raus
Spätere Verwendung dieses Laufstalls als Treppenschutz, Kaminschutz uvm.
239,99 €
IMPAG® Laufstall SafeOne® 350 cm | 5 tlg. Medium [Lava-Anthrazit] IMPAG® Laufstall SafeOne® 350 cm | 5 tlg. Medium [Lava-Anthrazit]
Kann rund oder im Rechteck aufgebaut oder an der Wand eingehängt werden
Die Durchgangs-Tür ist 75 cm breit und bietet viel Platz beim Rein und Raus
Spätere Verwendung dieses Laufstalls als Treppenschutz, Kaminschutz uvm.
149,99 €
IMPAG® Laufstall SafeOne® 425 cm | 6 tlg. Large [Lava-Anthrazit] IMPAG® Laufstall SafeOne® 425 cm | 6 tlg. Large [Lava-Anthrazit]
Kann rund oder im Rechteck aufgebaut oder an der Wand eingehängt werden
Die Durchgangs-Tür ist 75 cm breit und bietet viel Platz beim Rein und Raus
Spätere Verwendung dieses Laufstalls als Treppenschutz, Kaminschutz uvm.
179,99 €
IMPAG® Laufstall SafeOne® 495 cm | 7 tlg. XL [Lava-Anthrazit] IMPAG® Laufstall SafeOne® 495 cm | 7 tlg. XL [Lava-Anthrazit]
Kann rund oder im Rechteck aufgebaut oder an der Wand eingehängt werden
Die Durchgangs-Tür ist 75 cm breit und bietet viel Platz beim Rein und Raus
Spätere Verwendung dieses Laufstalls als Treppenschutz, Kaminschutz uvm.
209,99 €
IMPAG® Laufstall SafeOne® 565 cm | 8 tlg. XXL [Lava-Anthrazit] IMPAG® Laufstall SafeOne® 565 cm | 8 tlg. XXL [Lava-Anthrazit]
Kann rund oder im Rechteck aufgebaut oder an der Wand eingehängt werden
Die Durchgangs-Tür ist 75 cm breit und bietet viel Platz beim Rein und Raus
Spätere Verwendung dieses Laufstalls als Treppenschutz, Kaminschutz uvm.
239,99 €

Laufgitter als Wohnzimmeraccessoire - So behalten Eltern ihr Kind immer im Blick

In vielen Familien gehören Laufgitter zum Alltag, wenn es darum geht, Kinder in ihrem Bewegungsdrang zu unterstützen. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, dem Nachwuchs viele Freiheiten zu gewähren und andererseits für einen hohen Sicherheitsstandard zu sorgen.

Damit die betreffenden Familien jedoch in vollem Umfang von einem Laufstall profitieren können, ist es wichtig, dass dieser den individuellen Anforderungen entspricht. Maße und Materialien sollten hier ebenso miteinander verglichen werden wie etwaige „Extras“.

Das Sortiment an Schutzgittern für den In- bzw. Outdoorbereich wurde im Laufe der Jahre immer vielseitiger. Ein klassisches Standardmodell gibt es schon lange nicht mehr. Stattdessen haben Eltern die Möglichkeit, sich für einen Laufstall zu entscheiden, der sowohl optisch als auch funktional überzeugt.

Doch was sollte beim Kauf eines Laufgitters bzw. eines Laufstalls eigentlich beachtet werden? Für wen sind die verschiedenen Modelle geeignet? Und welche Möglichkeiten haben Eltern, wenn es darum geht, besagten Laufstall optimal an den eigenen Einrichtungsstil anzupassen?

Aus welchen Materialien bestehen Laufgitter von IMPAG ®?

IMPAG ® setzt bei der Herstellung seiner Laufgitter ausschließlich auf hochwertige, zertifizierte Materialien. Egal, ob in Weiß, in Natur oder ein einem anderen Design: die jeweiligen Modelle sind alle frei von Aluminium, Blei, Chrom und Nickel und bilden so eine fundierte Basis für eine sichere Verwendung. Auch Holz ist besonders beliebt, wenn es darum geht, Stabilität und eine ansprechende Optik zu kombinieren.

Dank eines schlichten, eleganten Designs (zum Beispiel in Weiß oder Natur) lassen sich die Gittervarianten mit vielen unterschiedlichen Einrichtungsstilen mischen - selbstverständlich ohne deplatziert zu wirken. Auch das Design der Einlage kann an das Gitter angepasst werden.
 

Welche Vorteile bietet ein Laufgitter Ihrem Baby?

Bei einem Laufgitter handelt es sich um ein besonderes Accessoire, das die Sicherheit von Babys und Kleinkindern im Alltag erhöhen kann. Immerhin lauern hier – gerade dann, wenn der Nachwuchs die Mobilität für sich entdeckt, viele Gefahren. Gleichzeitig haben Mama und Papa jedoch auch nicht immer Zeit, ihre Kids ohne Pause zu beobachten.

Hausarbeit, Telefonate und andere Tätigkeiten sorgen dafür, dass ein gewisses Risiko entsteht. Mit einem Laufstall bietet sich die Möglichkeit, diesem entgegenzuwirken.

Die Familien profitieren hier von:
 

  • einer transparenten Möglichkeit, ihren Nachwuchs aus allen Blickwinkeln im Auge zu haben
  • einem stabilen, standfesten Modell mit einem hohen optischen Anspruch
  • einem klassischen Design (zum Beispiel in Weiß), das sich super an die bestehende Einrichtung anpassen lässt
  • unterschiedlichen Größen und Aufbauarten.


Die Zeiten, in denen ein Laufgitter noch als „Störfaktor“ innerhalb der eigenen vier Wände angesehen wurde, sind vorbei. Heute steht eine Kombination aus modernem Design und hohen Qualitätsstandard im Fokus.

Daher spricht auch nichts dagegen, den Laufstall konstant aufgebaut stehenzulassen. In vielen Haushalten entwickelt sich das Laufgitter zu einem festen Bestandteil. Selbstverständlich kann der hochwertige Schutz wahlweise nicht nur im Wohnzimmer, sondern auch in anderen Bereichen der Wohnung verwendet werden.

Hier entscheiden der persönliche Geschmack und die individuellen Platzverhältnisse. Wer möchte, kann das Gitter auch mit Hilfe einer Matratze zum Kuschel-Schlafplatz umfunktionieren.
 

Wodurch zeichnet sich ein hochwertiges Laufgitter aus?


Aufgrund der hohen Anzahl an Laufgittern und Laufställen, die mittlerweile am Markt angeboten werden, ist es natürlich wichtig, die verschiedenen Modelle miteinander zu vergleichen. Doch welche Faktoren gilt es hierbei eigentlich besonders zu berücksichtigen?

Während es sich bei der Wahl der passenden:
 

  • Farbe (zum Beispiel in Weiß oder Natur)
  • Größe

 
und des jeweiligen Aufbaus noch weitestgehend um individuelle Faktoren handelt, sind stabile Materialien und ein entsprechender Aufbau unerlässlich, wenn es darum geht, sich selbst und seinem Nachwuchs ein sicheres Accessoire zu bieten.

IMPAG ® greift bei seinen Laufgittern ausschließlich auf zertifizierte Materialien zurück und schafft es damit, den hohen Ansprüchen seiner Kunden gerecht zu werden.

Zudem sorgt ein stabiler Aufbau dafür, dass die Laufställe auch vielen kindlichen „Remplern“ standhalten, ohne umzukippen oder sich in ihrer Form zu verändern. Ein besonders wichtiger Faktor! Immerhin ist es exakt diese Stabilität, die dafür sorgt, dass einem unbeschwerten Spiel (und einem hohen Sicherheitsstandard) nichts im Wege steht.

Hochwertige Laufgitter zeichnen sich jedoch noch durch weitere Details, wie zum Beispiel:
 

  • einen einfachen Aufbau
  • einen hohen Nutzerkomfort (, der durch den Einsatz einer Laufgittereinlage noch weiter unterstützt werden kann)
  • ein unkompliziertes Handling

 
aus. Zu guter Letzt schafft auch ein optimales Eigengewicht eine verlässliche Basis für eine überzeugende Stabilität.
 

Moderne Laufgitter von IMPAG ® und ihr Aufbau


Ein Blick auf das Sortiment von IMPAG ® zeigt, wie vielseitig moderne Laufställe in der heutigen Zeit sein können. Umso besser! Immerhin bieten individuelle Formen und Designs (unter anderem in Weiß oder Natur) die Möglichkeit, das Laufgitter ideal an den eigenen Wohnraum anzupassen.

Neben der klassischen Vierecksform ist vor allem das Laufgitter in der Wabenform besonders beliebt. Durch seinen modernen und zeitlosen Aufbau passt es sich auf angenehme Weise an bestehende Wohnlandschaften an, ohne zu aufdringlich zu wirken. Egal, ob in der Mitte des Raumes oder eher am Rand platziert: dieses Wohnaccessoire muss definitiv nicht versteckt werden!

Weiterhin verfügen moderne Laufgitter – unabhängig von der jeweiligen Form – in der Regel über einen Ein- bzw. Ausgang. Auch wenn dieser meist nicht durch die Kinder genutzt wird, da diese von ihren Eltern in das Gitter hineingehoben werden, ermöglicht er den Erwachsenen einen bequemen Eintritt.

Das Tor lässt sich ganz leicht öffnen und wieder schließen und bietet so einen verlässlichen Schutz für kleine „Ausbüxer“. Einmal geschlossen, fügt sich das Tor auf angenehme Weise in das Gesamtkonstrukt ein und ist – zumindest auf den ersten Blick – von außen fast schon ein wenig „unsichtbar“.

Wie groß sollte ein Laufgitter für Ihr Baby sein?


Wer sich für den Kauf eines Laufstalls interessiert, wird mit vielen unterschiedlichen Größen konfrontiert. Doch welche Größe ist eigentlich „die beste“?

Auf welche Maße Eltern zurückgreifen sollten, ist im Wesentlichen:
 

  • vom Alter der betreffenden Kinder
  • von dem Bewegungsdrang
  • von der Kinderanzahl


und der Frage, wie viel Spielzeug sich gleichzeitig im Laufstall befinden soll, abhängig. Kurz: es wäre definitiv falsch, per se davon auszugehen, dass es sich bei einem vergleichsweise großen Laufstall immer um die bessere Variante handelt.

Vielmehr sollten die oben erwähnten Faktoren unbedingt mit in die Kaufentscheidung fließen, damit gewährleistet wird, dass die Wahl weder auf ein zu kleines noch auf ein zu großes Laufgitter fällt.

Grundsätzlich ist es natürlich sinnvoll, durch eine geeignete Ausstattung an Spielmöglichkeiten dafür zu sorgen, dass es dem Nachwuchs im abgesicherten Areal nicht langweilig wird und sich dieser nicht eingeengt fühlt. Im Zweifel entscheiden sich viele Eltern daher für eine etwas größere Variante, die dann nicht nur im Baby-, sondern auch noch im Kleinkindalter verwendet werden kann. So kaufen sie ein flexibles Alltagsaccessoire, das die Familie über einen langen Zeitraum hinweg begleitet. Eine gegebenenfalls eingesetzte Laufgittereinlage muss dann natürlich an die Größe des Gitters angepasst werden.

Mit Hilfe einer angepassten Matratze steht hier übrigens auch einem kleinen Mittagsschläfchen nichts im Wege.
 

Wo sollte ein Laufstall aufgebaut werden?


Es gibt keine festen Regeln darüber, an welcher Stelle ein Laufgitter im Wohnbereich aufgebaut werden sollte. Vielmehr ist der ideale Standort von mehreren Faktoren – unter anderem natürlich auch vom persönlichen Geschmack – abhängig.

Wer beispielsweise weiß, dass er einen Großteil des Tages in seinem Wohnzimmer verbringt, und hier sein Kind möglichst gut im Blick behalten möchte, sollte auch das Laufgitter entsprechend platzieren. Dennoch gibt es auch einige Gründe, die für den Aufbau eines Laufstalls in der Küche sprechen.

Vor allem dann, wenn Eltern gerade dabei sind, das Mittagessen zuzubereiten, ist es schwer, mit dem Kind auf dem Arm (und damit „einhändig“) zu agieren. Auch hier kann ein Laufgitter eine sinnvolle Alternative darstellen. Immerhin bietet es den Vorteil, immer zu wissen, wo sich der Nachwuchs gerade befindet.

Aufgrund eines einfachen Handlings können moderne Laufställe jedoch auch weitestgehend flexibel auf- und abgebaut werden. Ein Beispiel: steht das Accessoire in der Regel im Wohnzimmer, wird jedoch gerade geplant, über einen Zeitraum von mehreren Stunden ein fulminantes Menü in der Küche zu zaubern, kann natürlich auch umgebaut werden. Meist dauert es – je nach Modell und Größe – nur wenige Augenblicke, bis der Laufstall an der neuen Stelle wieder aufgebaut wurde.

Unabhängig von Standort bieten die verschiedenen Modelle jedoch einen überzeugenden Mix aus Sicherheit, Nutzerkomfort und optischem Anspruch, von dem sowohl das Kind als auch die Eltern profitieren. Je nach Untergrund empfiehlt es sich auch, auf die Vorteile einer Laufgittereinlage als Zubehör zu setzen.
 

Auf welches Laufgitter Zubehör sollte gesetzt werden?


Wer sich dazu entschlossen hat, seinen Wohnbereich mit einem entsprechenden Gitter für sein Baby auszustatten, fragt sich sicherlich auch, welches Zubehör es für eine optimale Nutzung braucht. Und tatsächlich: ohne weiteres Equipment wirken die verschiedenen Varianten häufig ein wenig „kahl“. Damit sich das Baby bzw. Kleinkind hier rundum wohlfühlt, braucht es nur ein wenig Fantasie und etwas Equipment.

Als Zubehör bieten sich unter anderem:
 

  • Spielzeuge
  • eine Laufgittereinlage

 
an. Letztere bietet den Vorteil, dass sie – im Gegensatz zur Decke – nicht verrutschen kann und im Idealfall exakt an die Größe und Form des Gesamtkonstrukts angepasst wurde. Somit entsteht nicht nur ein optisch ansprechender Eindruck. Auch der Sicherheitsfaktor für Ihr Baby sollte in diesem Zusammenhang nicht unterschätzt werden. Während Decken schnell wegrutschen können, sorgt die Laufgittereinlage für einen stabileren Stand. Gleichzeitig fühlen sich die verwendeten Materialien selbstverständlich angenehm auf der Haut an. Hierbei handelt es sich um eine tolle Möglichkeit für das Baby bzw. das Kleinkind, seine neuen, motorischen Freiheiten noch ein wenig komfortabler zu genießen.

Neben der Laufgittereinlage und – auf Wunsch und je nach Geschmack – ein wenig Spielzeug braucht es jedoch nicht zwangsläufig noch mehr Zubehör. Im Gegenteil: wer hier zu großzügig agiert, kann – im schlimmsten Fall – sogar die Sicherheit des Kindes gefährden. So sollte beispielsweise unbedingt auf schwere Decken, zu große Kissen und Lichtgirlanden verzichtet werden. Wer seinem Baby einen sicheren Rahmen schaffen möchte, sollte diesen nicht durch derartige Accessoires wieder zu einem möglichen Risiko werden lassen. Ein paar Spielzeuge und eine Laufgittereinlage reichen vollkommen aus, um dem Nachwuchs eine besondere Freizeitbeschäftigung zu bieten.

Welche Laufgitter Form ist für welchen Standort geeignet?


Damit ein Laufgitter nicht als „Störfaktor“ im Raum in Erscheinung tritt, ist es wichtig, nicht nur auf die passende Größe und Farbe, sondern auch auf die jeweilige Form zu achten.

Denn: natürlich lässt sich ein Quadrat anders in den Raum integrieren als ein wabenartiges Konstrukt.

Grundsätzlich ist es natürlich immer von der Einrichtung eines Zimmers und dessen Größe abhängig, welches Laufgitter eingesetzt werden sollte.

Meist wirken die quadratischen Modelle besonders gut, wenn sie in der Nähe der Wand bzw. in der Ecke eines Raumes platziert werden. Wer Lust darauf hat, seinen Laufstall ein wenig prominenter zu platzieren, kann diesen natürlich auch in der Mitte eines Zimmers aufstellen.

Gerade die eher runden bzw. die Modelle in Wabenform wirken hier besonders ansprechend, da sie sich nicht durch Kanten, sondern ein harmonisches Gesamtkonstrukt auszeichnen.

Übrigens: manche Laufställe können – wahlweise mit Einlage - sowohl drinnen als auch draußen benutzt werden. Wer auf diese Art der Flexibilität besonders großen Wert legt, sollte beim Kauf selbstverständlich auch auf dieses „Extra“ achten. Die betreffenden Modelle können dann beispielsweise unter anderem im Garten, auf der Veranda oder auf dem Balkon aufgebaut werden. Selbstverständlich gilt es dann auch, auf den passenden Untergrund (zum Beispiel in Form einer Decke oder einer Laufgittereinlage als Zubehör) zu achten.
 

Laufgitter für Kindertagesstätten, Tagesmütter und Co. – nicht nur für den Privatbedarf geeignet


Laufgitter kommen in der heutigen Zeit nicht nur in privaten Haushalten, sondern unter anderem auch in Kindergärten, bei Tagesmüttern und im Zusammenhang mit ähnlichen Angeboten zum Einsatz. Auch hier geht es immerhin darum, die Schützlinge im Idealfall „rund um die Uhr“ im Blick zu haben und sich gleichzeitig temporär auch anderen Aufgaben widmen zu können.

Gerade für den Einsatz in der Kindertagespflege sollte jedoch im Idealfall auf die etwas größeren Modelle gesetzt werden. Hier finden auch mehrere Kinder gleichzeitig Platz.

Ein weiterer Vorteil: die Laufgitter lassen sich natürlich ganz einfach und unkompliziert aufgrund der glatten Oberflächen reinigen. Einer besonders ausgeprägten Verwendung, wie sie zum Beispiel im Alltag in der Kinder- und Babybetreuung gegeben ist, steht damit nichts im Wege.

Für wen sind Laufgitter von IMPAG ® geeignet?


Laufgitter von IMPAG ® erfüllen, dank des hohen Qualitätsstandards und einer entsprechend überzeugenden Verarbeitung die hohen Erwartungen ihrer Nutzer und können daher in den unterschiedlichsten Alltagssituationen dazu eingesetzt werden, den Alltag zu erleichtern.

Egal, ob große Familie oder Einzelkind: ein Baby und seine Familie wissen einen gesunden Mix aus Aufsicht, Sicherheit und Flexibilität in der Regel besonders zu schätzen.

Moderne Laufgitter eignen sich hervorragend für alle Familien mit Kindern bzw. Kinderbetreuungseinrichtungen, die Wert auf:

 

  • ein überzeugendes Preis-Leistungsverhältnis
  • ein hohes Maß an Stabilität und Sicherheit
  • ein ansprechendes Design
  • Laufställe als moderne „Einrichtungsgegenstände“
  • ein praktisches Einfügen in die restliche Wohnlandschaft

 

legen.

Der stabile Stand und der robuste Aufbau lassen die verschiedenen Modelle zu besonderen Begleitern im Alltag werden.

Selbstverständlich steht hierbei auch der Faktor Transparenz im Fokus. Denn: die Kinder, die im Laufstall spielen, sollten sich natürlich keineswegs eingesperrt vorkommen. Durch die entsprechend angebrachten Gitter bleibt der Blickkontakt zu den Eltern (und natürlich auch umgekehrt) immer gewahrt.

Wer sich dementsprechend schon immer auf der Suche nach einer Möglichkeit befunden hat, Sicherheit, Transparenz und einen hohen Nutzerkomfort zu verbinden, hat in einem Laufgitter der Marke IMPAG ® den passenden Partner gefunden.

Gleichzeitig spricht natürlich auch nichts gegen eine individuelle Gestaltung der besagten Gitter. So können beispielsweise Spielzeuge und dekorative Elemente an den Gittern bzw. am Rahmen angebracht werden. Auch der Einsatz einer Laufgittereinlage ist sinnvoll.
 

In welchen Situationen sind Laufgitter besonders praktisch?


Wie praktisch ein Laufgitter tatsächlich ist, zeigt sich häufig erst auf den zweiten Blick. Vor allem eine regelmäßige Nutzung im Alltag sorgt dafür, dass viele Eltern dieses Accessoire nicht mehr missen möchten. Viele Modelle können – aufgrund einer langen Haltbarkeit und wegen des stabilen Aufbaus – auch an Geschwisterkinder weitergegeben werden.

Ein Laufgitter lohnt sich unter anderem vor allem im Zusammenhang mit klassischen Betreuungssituationen, wenn parallel:

  • gekocht
  • telefoniert
  • im Home Office gearbeitet
  • Post entgegengenommen
  • geputzt


werden muss. Selbstverständlich sollte im Zuge all dieser Tätigkeiten der Nachwuchs nicht komplett (und für einen längeren Zeitraum) aus den Augen gelassen werden. Aber: der sichere – im wahrsten Sinne des Wortes – Rahmen, der durch das Laufgitter geschaffen wird, hilft dabei, den Alltag noch ein wenig stressfreier zu strukturieren.

Während Mama oder Papa sich beispielsweise um die Wäsche kümmern, kann das Kind in Ruhe spielen, ohne sich zusätzlichen Gefahren auszusetzen. Eine tolle Möglichkeit für alle, ein wenig durchzuatmen. Und wer weiß? Mit einer Matratze ausgestattet, entwickelt sich das Gitter womöglich auch schnell zu einem Lieblingsschlafplatz?

 

Mobilität und Flexibilität für das Baby - stehen lernen mit dem Laufgitter? 


Ein Laufstall sollte definitiv auch nicht in pädagogischer Hinsicht unterschätzt werden. Die abgegrenzte Fläche eignet sich – in der Regel ab einem Alter von circa einem Jahr – hervorragend dazu, das Stehen zu üben bzw. die ersten Schritte zu wagen. Durch den stabilen Stand ist immerhin gewährleistet, dass sich das Kind an den Gitterstäben hochziehen kann. Mit Hilfe einer Einlage können leichte Stürze bei den Laufversuchen zudem ein wenig abgefedert werden.

Einmal mit den entsprechenden Übungen gestartet, fällt es den Kids oft schwer, aufzugeben. Zu verlockend ist die vollkommen neue Sichtweise.

Wer sich sicher hochziehen und schon für einige Momente stehen kann, lässt es sich oft auch nicht nehmen, noch ein wenig mobiler zu werden und die ersten Schritte zu wagen. Umso besser, wenn in diesen Situationen keine Treppe oder ähnliches Gefahrenpotenzial in Sichtweite ist!

Ein aufgebauter Laufstall eignet sich damit ganz hervorragend, um die motorischen Fähigkeiten eines Kindes zu schulen. Er bietet einen Mix aus Flexibilität und Sicherheit und kann so den Ehrgeiz des Nachwuchses auf gesunde Weise unterstützen. Gleichzeitig wissen Mama und Papa, dass – im abgesperrten Bereich – deutlich weniger als in der Wohnung passieren kann. Eine tolle Basis für spannende Laufsituationen! (Für entsprechende Laufversuche sollten die Matratze und andere „Hindernisse“ natürlich entfernt werden.) 

Wichtige Infos zur Pflege eines Laufgitters

 
Die meisten Laufgitter stellen mit Hinblick auf deren Pflege keine großen Anforderungen. In der Regel reicht es aus, die verschiedenen Modelle mit ein wenig Wasser und einem Lederlappen von Schmutz und Staub zu befreien.

Besonders wichtig ist es hierbei jedoch auch immer, auf den einwandfreien Zustand der Laufgitter zu achten. Greifen alle Teile noch sauber ineinander? Schließt die Tür? Regelmäßige Kontrollgänge dieser Art bilden die Basis für einen hohen Sicherheitskomfort.

Eltern sind dementsprechend gut beraten, beim Spielen mit dem Nachwuchs oder beim Säubern der Gitter auf etwaige Auffälligkeiten zu achten. Aufgrund des hohen Qualitätsstandards der Laufställe von IMPAG ® profitieren Sie jedoch grundlegend von einem hohen Nutzerkomfort – auch im Falle einer ausgiebigen, täglichen Nutzung.

 

Kann man ein Laufgitter mit Einlage auch im Außenbereich verwenden?

 

Ob ein Laufgitter auch draußen, zum Beispiel im Garten oder auf der Veranda, verwendet werden kann, ist von dem jeweiligen Modell abhängig. Auch hier gilt es wieder, die verschiedenen Bauweisen und die dazugehörigen Produktbeschreibungen miteinander zu vergleichen.

Es wäre jedoch falsch, grundsätzlich davon auszugehen, dass ein Laufstall, der unter anderem auch für den Außenbereich konzipiert wurde, stabiler oder „besser“ wäre. Genaugenommen zeichnen sich die verschiedenen Modelle meist lediglich durch unterschiedliche Eigenschaften aus, die sie zu „Allroundern“ in ihrem jeweiligen Bereich machen.

Umso wichtiger ist es dementsprechend, sich vor dem Kauf Gedanken darüber zu machen, ob es die Familie – gerade bei schönem Wetter – nach draußen ziehen wird.

 

Sinnvolle Ergänzungen zum Laufgitter – weitere Accessoires für einen sichereren Wohnraum

 

Darüber, dass es sich bei einem Laufstall, zum Beispiel in den Größen:

 

  • 250 – 490 cm
  • 190 – 490 cm

 

um eine sinnvolle Ergänzung für den Wohnbereich handelt, sind sich viele Familien einig. Wer möchte, kann seinen Sicherheitsstandard zuhause jedoch noch weiter, zum Beispiel durch den Einbau eines Treppenschutzgitters, erhöhen.

Dieses funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip wie das Laufgitter. Es schützt den Nachwuchs davor, in einem unbemerkten Moment „auszubüxen“ und kann damit Unfällen vorbeugen. Ob und auf welche Schutzgitter zurückgegriffen werden sollte, ist natürlich vom Alter der Kinder, deren Bewegungsdrang und den Gegebenheiten vor Ort abhängig.

 

Was kosten die verschiedenen Laufgitter?

 

Der Preis der Laufgitter ist selbstverständlich von mehreren Faktoren, vor allem von der Größe, abhängig. Hier gilt es, die einzelnen Varianten miteinander zu vergleichen und sich über den eigenen Bedarf klarzuwerden. Fest steht jedoch auch, dass sich hochwertige Laufgitter durch ein überzeugendes Preis-Leistungsverhältnis auszeichnen sollten.

Dementsprechend gilt: es wäre falsch, sich bei der Suche nach einem neuen Laufgitter ausschließlich auf den Preis der verschiedenen Varianten zu fokussieren. Besonders wichtig ist es, auch weitere Faktoren, mögliches Zubehör, wie zum Beispiel Rollen oder eine Laufgittereinlage, und das verwendete Material zu berücksichtigen.

 

Fazit: Laufgitter können beruhigend wirken

 

Auch die mögliche psychologische Wirkung eines Laufgitters – wahlweise mit Einlage - sollte nicht unterschätzt werden. Während Kinder hier erfahren, dass sie sich – auf der abgesperrten Fläche – selbstständig bewegen können (und dürfen), ist es Eltern in der Regel möglich, etwas entspannter mit dem kindlichen Bewegungsdrang ihres Nachwuchses umzugehen.

Mit dem guten Gefühl „Es kann nicht viel passieren!“ ausgestattet, lassen sich alltägliche Arbeiten oder der Gang zum Briefkasten oft deutlich stressfreier absolvieren. Zudem erleben es viele Kinder als unglaublich motivierend, sich selbst beim Laufen bzw. Aufstehen und Hochziehen ausprobieren zu dürfen. Somit profitieren beide Parteien – wenn auch auf unterschiedlichen Ebenen.

Aber: auch unter der Nutzung eines Laufstalls darf die elterliche Aufsichtspflicht natürlich niemals (!) vernachlässigt werden. Wer sich für ein Modell mit Rollen entscheidet, bleibt hier ausreichend flexibel und kann das Gitter bequem von einem Raum in den anderen transportieren.